Agile Schulentwicklung

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind agile Prozesse und agile Strukturen omnipräsente Schlagwörter im Kontext der allgemeinen Organisations- und auch in der Schulentwicklung. Wir stellen die Frage, ob Agilität nicht nur ein neues Buzzword ist, der sprichwörtliche alte Wein in neuen Schläuchen. Ausgehend von den Grundgedanken der agilen Bewegung loten wir (Frei-)Räume aus, in denen auch Schulen agiler werden können (oder könnten?).

Fragt man hierbei Organisationsentwickler nach einem Startpunkt für agiles Arbeiten, begegnet einem oft das Mantra: „Ohne agiles Mindset funktionieren agile Methoden nicht!“ Wo also starten, wenn sich das Mindset der Kolleg*innen und Schüler*innen nicht einfach ändern lässt? Frei nach dem Motto „Wir leben uns in neue Denkgewohnheiten, wir denken uns nicht in neue Lebensgewohnheiten“ schauen wir nach alltäglichen Ansatzpunkten für agile Prozesse.

Hierbei orientieren wir uns an drei agilen Hebeln, mit deren Hilfe Agilität im Alltag erfahrbar wird, ohne die Kollegien vorher theoretisch fortbilden zu müssen. Wir schauen wie Schulen die Form der Konzeptarbeit agiler gestalten können, wie es gelingt Entscheidungsprozesse schneller und partizipativer zu gestalten und schließlich auf Möglichkeiten agiler Teamarbeit.
Das Seminar verbindet kurze Inputphasen mit flexibel gestalteten Arbeitsphasen. Ganz im Sinne agiler Werte orientiert sich die Gestaltung des Seminars an den Bedarfen der Teilnehmenden. Im Fokus steht stets die Verbindung der Grundgedanken der agilen Bewegung mit den konkreten Anforderungen der Schulen vor Ort. Ein umfangreiches Materialpaket unter einer Creativ-Commons-Lizenz ist Bestandteil des Seminars.

 

 

Zielgruppe: Insb. didaktische Leitungen, Koordinator*innen für Schulentwicklung, Steuergruppenmitglieder, Koordinator*innen für die Sek.II / generell alle, die sich für agile Schulentwicklung im Allgemeinen und die Gestaltung von Lernzeiten in der Sekundarstufe II im Speziellen interessieren.  

 

  • Präsenzseminar der DAPF
  • 2.04.25, 9.00 -16.30 in Dortmund
  • Buchungsinfos und Anmeldung über die DAPF 

Gastgeber

Dr. David Luhr

Lernzeiten in der Sekundarstufe II erfolgreich gestalten

Im Rahmen des Workshops werden wir die Eckpunkte der rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchten, die für die Gestaltung von Lernzeiten von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden wir uns mit der Strukturierung der Lernzeiten im Schultag auseinandersetzen und verschiedene Aufgabenformate diskutieren, die eine effektive Lernzeitgestaltung unterstützen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Gestaltung des Entwicklungsprozesses von Lernzeiten. Wie kann der Schulentwicklungsprozess von ersten Ideen bis hin zur erfolgreichen Implementierung von Lernzeiten durchlaufen werden? 

Der Workshop nimmt konkrete Praxisbeispiele von Schulen, die Lernzeiten in der Sekundarstufe II umgesetzt haben in den Blick, um die Gelingensbedingungen und Stolpersteine gemeinsam zu diskutieren. 

 

 

Zielgruppe: Insb. didaktische Leitungen, Koordinator*innen für Schulentwicklung, Steuergruppenmitglieder, Koordinator*innen für die Sek.II / generell alle, die sich für agile Schulentwicklung im Allgemeinen und die Gestaltung von Lernzeiten in der Sekundarstufe II im Speziellen interessieren.  

 

  • Online über zoom
  • Daten folge
  • max. 20 TN
  • Vortrag und moderierter Austausch 

Gastgeber

Dr. David Luhr

Wege zu mehr Partizipation in der Schule

Aufzeichnung des Webinars hier abrufbar

Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.